Dieser Beitrag ist im Dezember 2018 erschienen
Ich bin weder Mitglied der Fachgruppe Industrie 4.0 noch Mitglied der Fachgruppe Systemsengineering - ich bin aber trotzdem hingegangen, weil es bei uns gleich um die Ecke ist und ich noch nie im Mieleforum war.
Begrüßung und Einführung
Den Einführungsvortrag hat Dr. Arnt Vienenkötter (Leiter Werk Gerätefertigung) von Miele gehalten. Viel habe ich mir dazu nicht aufgeschrieben. Zwei Dinge wollte ich mir offenbar merken: "Industrie 4.0 ist das neue Lean". Klang für mich ein wenig wie das "WAP ist ASP" aus der Zeit des neuen Markts. Das andere war die Organisation bei Miele, wo offenbar firmenübergreifend "Cluster" zu bestimmten Themen gebildet werden - einer eben auch zum Thema "Industrie 4.0" - die von Mitgliedern des Managements verantwortet werden.
Danach hat noch Dr. Arno Kühn die Einleitung von Seiten it's OWL gegeben.
Maschinelles Lernen für Intelligente Systeme: Über Daten, Wissen und Algorithmen
Dieser Vortrag wurde von Prof. Eyke Hüllermeier von der Uni Paderborn gehalten. Neben einer kurzen Einführung in Maschinelles Learning (ML) mit den bekannten Lernmethoden (supervised, reinforced, imitation, etc.) und des Setups einer ML-Pipeline (insbesondere auf die Vorverarbeitung der Daten wurde Wert gelegt, Modelle, Formalisierung), kam auch ein für mich neues Thema dazu: AutoML, welches eine systematische Suche und Bewertung von ML-Pipelines darstellt. Die Stufe darüber ist dann Metalearning.
Künstliche Intelligenz - Potenziale von der Entwicklung zum Produkt
Dieser Vortrag wurde von Michael Hillebrand und Sebastian von Enzberg vom Fraunhover IEM aus den Fachgruppen Industrie 4.0 und Systems Engineering gehalten. Die beiden haben zunächst herausgearbeitet, dass Systems Engineering und Industrial Data Science zwei Seiten derselben Medaille sind bzw. sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess gegenseitig bedingen. Notiert habe ich mir das Thema "Big Data Value Spaces - Benteler Automotive" - offenbar ein EU-Projekt im Rahmen der Boost 4.0 Initiative. Ebenfalls interessant - weil mir vorher unbekannt - scheint das "Virtual Fort Knox" (im Web). In dem Projekt hat Fraunhofer offenbar mit mehreren Partnern (s. Links) eine mandantenfähige Cloud-Plattform für interessierte Unternehmen aufgebaut, die eigentlich nur Daten anliefern und auswerten wollen, ohne sich die dafür erforderliche IT-Plattform ans Bein zu binden.
Process Monitoring und Smart Analytics an Formhärtelinien
Für mich der interessanteste Vortrag - gehalten von Dr. Vollmer von Schuler Pressen. Schuler stellt Presslinien her, in denen in hohen Stückzahlen Teile in Warmumformung und -Härtung bearbeitet werden. Für Schuler hat hier Andritz Metris ein Machine-Monitoring-System (MMS) entwickelt. Sinnigerweise gehört Schuler inzwischen zur Andritz Group. Eine Presse, wie sie im Vortrag vorgestellt wurde, generiert im 10 ms Rythmus zwischen 1000 und 2000 Metriken. Deshalb werden diese Daten auch lokal an der Maschine gesammelt und auch aufbereitet. Dabei werden zwei Monate Daten an der Maschine gehalten und darüberhinaus erst später in andere Speicher (z. B. in die Cloud) verlagert. Die Analyse der Daten soll mit einer Antwortzeit von unter 50 ms möglich sein. Wichtige Voraussetzung für die Analysierbarkeit über Komponenten hinweg ist die Zeitsynchronisation zwischen allen beteiligten Komponenten.
Eine wichtige Anwendung für Schuler war "Track and Trace". Hierbei geht es um die Identifizierung von einzelnen Fertigungsteilen über die gesamte Fertigungsstraße, um z. B. bei Fehlern, nicht alle Teile in der kompletten Straße wegwerfen zu müssen, sondern nur die, die von dem Fehler betroffen sind.
Die Kopplung der SPS-Ebene mit dem MMS erfolgte "minimal invasiv", damit sich Fehler im MMS nicht auf die Fertigung auswirken können.
Künstliche Intelligenz – Potenziale bei Miele
Diesen Vortrag hat dann wieder Dr. Vienenkötter gehalten. Miele hat offenbar mehrere Testballons gestartet. Zunächst wurde ein Projekt beschrieben in dem eine bestehende Maschine per Retrofit mit Sensoren ausgestattet wurde. Die Daten wurden dann mit Unterstützung von Point-8 und Resolto Prognos ausgewertet. Interessante Aussage hierzu: "Ein Anbieter reicht nicht." Leider scheinen die Ergebnisse auch noch nicht so gut gewesen zu sein - oder es lagen zu wenige historische Daten vor.
Miele Smart Home ist eine Ausgründung, die sich - wie der Name schon sagt - mit Smart Home Komponenten beschäftigt. Offenbar muss sich jeder Konzern jetzt eine Bude mit Entwicklern halten, die mit Longboards zur Kantine fahren.
Als weiteres Beispiel wurde eine Chatbot-Anwendung auf der Homepage genannt (entwickelt von E-Bot7), die auch zur Entlastung des 1st Level Supports geführt haben soll.
Insgesamt ist Miele offenbar noch nicht so weit wie Schuler - andererseits macht man sich auch Gedanken über rechtliche Aspekte und darüber, dass die Branchengrenzen durch die Verbreitung von Industrie 4.0 immer mehr verschwimmen.
Links
Aktuelle Trends bei der prädikativen Instandhaltung von Umformmaschinen
Virtual Fort Knox
- pol Solutions GmbH
- CheckMobile GmbH
- GPS Gesellschaft für Produktionssysteme
- MAG IAS GmbH
- Leitz GmbH & Co. KG
- Videos:
- Schuler Presse (TSD 1600) bei Miele
- Schuler Presse im Hot Stamping TechCenter
- BMW Presswerk Leipzig
Dankenswerterweise hat it's OWL die Vortragsfolien verfügbar gemacht: