Wenn das Storage stottert

Key-Value (KV) Stores sind in Cloudumgebungen eine nicht wegzudenkende Komponente. Viele KV Stores verfügen über einen Replikations- und Clustermechanismus, um unzuverlässigen Netzwerkverbindungen zum Trotz "ausfallsicher" zu sein. Oft kommt dazu der Raft-Algorithmus zum Einsatz, der bei einer ungeraden Anzahl von Instanzen dafür sorgen soll, dass der Inhalt des…

Migrationsdienste

Dieser Artikel ist aus dem April 2020 Die Livemigration von Instanzen ist in Triton-Umgebungen nicht möglich, weil weitgehend auf Shared-Storage verzichtet wird. Das ist nachvollziehbar, da Shared-Storage immer wieder Anlaß zu Ausfällen in Cloud Umgebungen ist.  Die Offlinemigration von Instanzen innerhalb von Triton-Umgebungen ist jedoch seit einiger Zeit möglich. Da…

Virtual Networking in SmartDatacenter/Triton

Dieser Artikel im August 2015 geschrieben worden Gestern Abend habe ich mich ein wenig in die Netzwerkfähigkeiten von SmartDatacenter/Triton eingelesen. Im Grunde haben alle Softwareprojekte, die Infrastruktur für eine "Cloud" bereitstellen wollen, eine Herausforderung im Netzwerk (egal ob es sich um VMWare, OpenStack oder ein anderes Projekt…

Nightmare (Filesystem) on Triton (Street)

Aus verschiedenen Gründen habe ich neulich wieder Dokumentation gelesen - konkret ging es um die Erstellung von Packages - quasi den T-Shirt-Sizes - in Triton. Denn zwar gibt es schon länger den neuen bhyve Hypervisor auf der Plattform, aber "normale User" können ihn noch nicht verwenden, weil es…

Cloud Firewall Logging in Triton

Der Artikel ist aus dem September 2020 Weil hier neulich in anderem Zusammenhang das Thema "Firewall Logging in der Cloud" aufkam und sich dieses Thema auch durchaus schwierig gestaltet, habe ich mir gleich mal angesehen, wie das eigentlich bei Triton funktioniert. Denn es ist natürlich klar, dass das…

Hetz' mich nicht!

Den Eintrag hatte ich im Oktober 2020 geschrieben Neulich hatte Single-T wieder Hastebin erwähnt und da habe ich mir das dann mal genauer angesehen. Nach kurzer Durchsicht wurde klar, dass Hastebin als Backend auch Redis verwenden kann. Und das wäre ja eine schöne Verwendung für den Redis Cluster, der immernoch…

Redis Cluster auf Triton

Der Eintrag hatte ich im Juli 2020 geschrieben Wenn man so durch die Weiten des Netzes braust und in fremden github-Repositories stöbert, stolpert man manchmal über durchaus schöne kleine Projekte. Wie es der Zufall wollte bin ich in Joyents Github über ein Projekt von Brie Bennet gestolpert: Den Redis Cluster…

DNS nicht DNA

Die Notiz habe ich im November 2020 geschrieben Diese Woche habe ich ja viel gelernt über hidden-primary Setups, über Nameserver wie PowerDNS und CoreDNS, über DNS bei Plusserver, über AXFR und IXFR, über Openstack Designate, über Triton CNS, über DNS-Anbieter wie INWX, Cloudflare und deSEC. Dabei bin ich - wie…